RLE – Reglement F1 PS4/5
Inhalt
- Vorwort
- Verhalten
- Liga-Betrieb
3.1. Ligaleitung, Rennleitung, Stewards
3.1.1. Aufgabenbereich Ligaleitung
3.1.2. Aufgabenbereich Rennleitung
3.1.3. Aufgabenbereich Stewards
3.2. Aufnahmerennen
3.3. Einteilung und Cockpitvergabe
3.4. Job-Sicherheit von Stamm- und Ersatzfahrern
3.5. Auf- und Abstieg zwischen den Ligen
3.6. Wertungssystem
3.6.1. vollständige Wertung (100%)
3.6.2. verminderte Wertung (75% oder 50%)
3.6.3. Wertung schnellste Runde
- RLE Super League
4.1 Hall of Fame
4.2. Stärkewert
- Rennbetrieb
5.1. An- und Abmeldung zu den Rennen
5.2. Aufnahmepflicht
5.3. Lobby
5.3.1. Lobby verlassen
5.3.2. Lobbyoptionen
5.3.2.1. Erlaubte Fahrhilfen
5.3.2.2. Session-Einstellungen
5.4. Qualifying
5.4.1. Überspringen eines Qualifying-Teils
5.4.2. Qualifying-Sperre
5.4.3. Startaufstellung nach dem Qualifying
5.5. Rennen
5.5.1. Einführungsrunde/Safety Car
- Strafen
6.1. Einreichen von Strafanträgen
6.2. Strafpunktübersicht
6.3. Strafbares Verhalten
6.3.1. Verhalten im Qualifying und Rennen
6.3.1.1. Zwischenfälle, die bestraft werden können
6.3.1.2. Kollision
6.3.1.3. Verhindern eines regulären Überholmanövers
6.3.1.4. Behinderung eines Fahrers während der Qualifikation
6.4. Zeitstrafen und deren Aberkennung
6.5. Strafenübersicht
6.5.1. Kollisionen & weitere Vergehen in der Qualifikation
6.5.2. Kollisionen & weitere Vergehen im Rennen
7.5.3. Strafen für Unzuverlässigkeit
- Vorwort
Die Racing League eSports (RLE) setzt sich hiermit das Ziel, faire und einwandfreie Rennen zu veranstalten. Alle Fahrer, die der RLE beitreten, verpflichten sich dem Fair-Play und gegenseitigem Respekt.
Bei Missachtung dieser Grundvoraussetzungen behält sich die Rennleitung vor, für einen sofortigen Liga-Ausschluss zu entscheiden.
Die RLE ist erst ab einem Alter von 16 Jahren zulässig. Unterhalb dieser Grenze nehmen wir keine Fahrer an.
Auch ein gewisses Grundniveau sollte man mitbringen, um eine realistische Chance zu haben, aufgenommen zu werden.
- Verhalten
Fairness und Toleranz sind ein absolutes Muss für das Gelingen dieser Idee. Es wird nicht geduldet, wenn jemand andere Mitglieder beleidigt.
Hierbei wird auf
- das Verhalten auf der Strecke
- das Verhalten im Discord
- das Verhalten in anderen öffentlichen Bereichen (z. Bsp. Stream, PSN-Party)
geachtet.
Verstößt ein Fahrer gegen diese Verhaltensregeln, wird sich die Ligaleitung darum kümmern und etwaige Strafen aussprechen.
Diese kann dafür eine Quali- bzw. Rennsperre, bis hin zum sofortigen Ausschluss der Liga festlegen.
Es sollte auch jedem Fahrer klar sein, dass es untersagt ist, Werbung für andere Ligen zu betreiben, selbst wenn es nur in Privatnachrichten passiert. Wenn die Administration davon erfährt, endet dies in den meisten Fällen mit einem Ausschluss aus der RLE.
- Liga-Betrieb
3.1. Ligaleitung, Rennleitung, Stewards
Jeder Liga sind eine oder mehrere Ligaleiter, Rennleiter und Stewards zugeordnet. Diese werden als solche im Discord (und im Tabellenblatt “F1 Rennleitungen”, welches über das Dashboard zu öffnen ist) für alle Teilnehmer ersichtlich ausgewiesen.
3.1.1. Aufgabenbereich Ligaleitung
- Aufrechterhaltung des Ligabetriebes (Schaffung der Rahmenbedingungen für jedes Rennen, Kommunikation mit den Fahrern, etc.)
- Einteilung der Fahrer für die Rennen
- Durchsetzung der Verhaltensregeln und Aussprechen etwaiger Strafen
3.1.2. Aufgabenbereich Rennleitung
- Sicherstellung des Rennbetriebs (Lobbyhost für Rennen, Einladung der Fahrer zur Lobby)
- Veröffentlichender Ergebnisse nach dem Rennen inkl. Strafenübersicht
- Entscheidung über Rennabbruch oder –neustarts nach Bugs, Fehlern, Disconnects, etc.
- Durchsetzung der von den Stewards ausgesprochenen Sperren
3.1.3. Aufgabenbereich Stewards
- Erfassung von eingereichten Strafanträgen, deren Bearbeitung, Auswertung und letztlich Veröffentlichung der Entscheidungen
3.2. Aufnahmerennen
Um den Einstieg in die RLE für neue Fahrer angenehm zu gestalten, werden Aufnahmerennen durchgeführt (In der Regel 1x pro Woche). Jeder Neuling ist dazu verpflichtet, an diesem Rennen teilzunehmen, um aufgenommen werden zu können.
Diese Rennen werden vom RLE Aufnahmeteam geleitet und bestehen aus einem kurzen Qualifying inkl. 25% Rennen, ohne KI und ohne Schaden. Die Strecke wird vom Team gewählt.
3.3. Einteilung und Cockpitvergabe
Fahrer unserer Ligen werden von der Ligaleitung und der Administration nach Zuverlässigkeit, Fahrvermögen und Fairness eingeteilt, um ein ausgeglichenes Fahrerfeld zu gewährleisten.
Neue Fahrer werden gemäß Leistung im Aufnahmerennen eingeteilt und starten ausnahmslos als Ersatzfahrer in ihrer Liga.
Bei der Cockpit-Vergabe haben diejenigen Vorrang, die sich in der vergangenen Saison besser platziert haben und werden bei der Vergabe bevorzugt. Ein generelles Anrecht auf ein Cockpit besteht nicht. Ausnahmen sind der Administration vorbehalten.
Nach Möglichkeit werden die Wünsche bzgl. Cockpits und Teamkollegen berücksichtigt. Auch hier besteht kein generelles Anrecht
3.4. Job-Sicherheit von Stamm- und Ersatzfahrern
Stammfahrer starten mit einer Job-Sicherheit von 100% in ihr erstes Rennen als Stammfahrer (abzüglich bereits erhaltener Strafpunkte. Pro Absage wird ein Teil dieses Werts abgezogen – bei mehreren Absagen in Folge wird der Wertverlust zusätzlich erhöht. Für jeden Strafpunkt wird ebenfalls 1% des Wertes abgezogen.
Pro Teilnahme steigt die Job-Sicherheit wieder ein wenig. Sobald die Job-Sicherheit eines Stammfahrers unter 50% fällt, verliert dieser seinen Stammplatz ausnahmslos nachdem ein Liga-Admin ihn darüber informiert, selbst wenn im Moment kein passender Ersatz parat ist.
Ersatzfahrer starten mit einer Job-Sicherheit von 0% in die Saison. Pro Teilnahme erhöhen sie diesen Wert. Für jeden Strafpunkt wird auch hier 1% abgezogen.
Sobald ein Ersatzfahrer eine Job-Sicherheit von mindestens 50% erreicht, erhält er das Recht auf einen Stammplatz, sofern einer frei ist.
Bei 2 für einen Stammplatz qualifizierten Ersatzfahrern, aber nur einem freien Platz, erhält derjenige mit der höheren Job-Sicherheit den Vorzug.
3.5. Auf- und Abstieg zwischen den Ligen
Die bestplatzierten Fahrer der jeweiligen Ligen steigen in der kommenden Saison in die nächsthöhere Liga auf, die letzten steigen in der Regel in die nächstniedrigere Liga ab. Wie viele Auf- und Abstiege es genau gibt, hängt davon ab, wie viele Fahrer für die neue Saison angemeldet sind.
Da sich Fahrer durch Training und Übung stark verbessern und dieser Verlauf nicht mit in die Einteilung einkalkulieren werden kann, räumt sich die Ligaleitung das Recht ein, Fahrer bis einschließlich des 5. Rennens einer Saison hoch- bzw. runter stufen zu können.
Die Fahrer, die hoch- oder runtergestuft werden, starten in ihrer neuen Liga wieder mit einem leeren Punktekonto. Strafpunkte werden allerdings voll mitgenommen.
Ab dem 6. Rennen kann dies nur auf freiwilliger Basis geschehen, weil die Saison dann schon zu weit fortgeschritten ist.
3.6. Wertungssystem
3.6.1. vollständige Wertung (100%)
Es gilt das offizielle Punktesystem der Formel 1 (Stand Feb. 2022):
Position Punkte
1 25
2 18
3 15
4 12
5 10
6 8
7 6
8 4
9 2
10 1
3.6.2. verminderte Wertung (75% oder 50%)
Wenn Bugs den Rennverlauf und das Ergebnis stark beeinflussen, das Rennen jedoch trotzdem gewertet werden soll, hat die Ligaleitung die Möglichkeit, nur 75% oder 50% der Punkte für dieses Rennen zu vergeben.
Menschliches Versagen (z.B. durch Admins und Host) jeglicher Art führt nicht zu einer verringerten Punktevergabe, könnte aber in Extremfällen eine Wiederholung der Veranstaltung herbeiführen.
3.6.3. Wertung schnellste Runde
Schnellste Runde: 1 Punkt
Der Fahrer mit der schnellsten Rennrunde bekommt den Award “Schnellste Runde”, den Zusatzpunkt dafür bekommt man allerdings nur, wenn man in den Top 10 landet.
- 4. RLE Super League
Zusätzlich zu unseren Hauptligen am Sonntag gibt es die Möglichkeit, sich für die RLE Super League zu qualifizieren.
Diese Liga ist wie folgt aufgebaut:
Renndistanz: 50% inkl. komplettem Qualifying
Strecken: immer dieselbe wie am darauffolgenden Sonntag
Wagen: Mehrspieler-Autos
Termine: jeden 2. Freitag, 20 Uhr – Anmeldung ab Mittwoch
Saisonstart: Freitag nach dem 2. Sonntagsrennen der Saison
Bekanntg. der Startpl.: mind. 5 Tage vor dem nächsten Rennen
Alle Lobbyoptionen werden 1:1 aus den Hauptligen übernommen.
Für die Super League qualifizieren sich die bestplatzierten Fahrer aus der Hall of Fame:
Die Top 20 sind als Stammfahrer berechtigt, die Plätze 21 bis 50 dürfen als Ersatzfahrer nachrücken, wobei höher gereihte Fahrer Vorrang erhalten.
Für jedes Rennen ergibt sich somit eine neue Liste der Qualifikanten.
4.1. Hall of Fame
In der Hall of Fame werden alle Fahrer aufgelistet, die aktiv in den Ligen 1-5 unterwegs sind.
Die Fahrer erhalten hier eine detaillierte Übersicht über ihr Rennstatistiken und werden nach ihrem Stärkewert gereiht. Diese Platzierung bestimmt auch über die Teilnahmeberechtigung an der RLE Super League.
4.2. Stärkewert
Jeder Fahrer, der in einer der Hauptligen zumindest ein Rennen bestritten hat, erhält auf der Fahrertabelle einen Stärkewert zwischen 0 und 100.
Dieser Wert setzt sich wie folgt zusammen:
- 25% Qualifikation (Platzierung)
- 65% Rennen (davon 93% Platzierung, 4% schnellste Runden, 3% DotD)
- 10% Strafpunkte (ergibt 1% Abzug pro Strafpunkt)
- 2,275% Abzug für jedes Rennen, an dem man nicht teilgenommen hat
- 5. Rennbetrieb
5.1. An- und Abmeldung zu den Rennen
Jeder Stamm- und Ersatzfahrer ist verpflichtet, sich bis zum jeweiligen Renntag, bis spätestens 14 Uhr, für das anstehende Rennen an- bzw. abzumelden.
Bei nicht erfolgter Anmeldung/Abmeldung, sowie bei kurzfristiger Rücknahme der Zusage, werden die Stewards Strafpunkte vergeben.
Trotz Abmeldung ist eine spätere Anmeldung nach 14 Uhr möglich. Eine Einsatzgarantie ist dann jedoch nicht mehr gegeben. Unsichere Zu-/Absagen (Daumen hoch und Daumen runter) der Fahrer werden nach 14 Uhr als eine Abmeldung gewertet.
5.2. Aufnahmepflicht
Jeder Fahrer ist dazu verpflichtet, die Qualifikation und das Rennen von jedem Rennen der Saison in guter Qualität über die PS4/5 oder über einen Stream aufzuzeichnen, um etwaige Vorfälle melden zu können, sowie Gegenansichten auf Anfrage der Stewards vorlegen zu können.
5.3. Lobby
Das Fahren mit LAN-Kabel ist Pflicht.
Die Verbindungen werden immer vor dem Start der Session überprüft.
Sollte ein Fahrer eine schlechte Verbindung haben, so kann er sein Internet / Router neu starten und der Lobby wieder beitreten.
Jeder Fahrer sollte sein Spiel bevor er der Lobby beitritt neu starten, um etwaige Bugs zu vermeiden.
Des Weiteren ist die Rennleitung befugt, Fahrer aus der Lobby zu entfernen, sollten diese ihre Internetverbindung nicht verbessern können.
Falls ein Fahrer nicht rechtzeitig in der Lobby erscheint, haben der Host und die Liga-Admins die Möglichkeit zu warten, dem Fahrer Strafpunkte zu vergeben, oder ihn aus der Session zu disqualifizieren.
5.3.1. Lobby verlassen
Wenn ein Fahrer aufgrund von Server- bzw. Internetproblemen aus der Lobby geschmissen wird, darf er sofort wieder beitreten, allerdings nur einmal im Qualifying und einmal im Rennen.
5.3.2. Lobbyoptionen
5.3.2.1. Erlaubte Fahrhilfen
Lenkassistent: Aus
Bremsassistent: Aus
Anti-Blockier-System: An
Traktionskontrolle: Komplett
Dynamische Ideallinie: Nur Kurven
Getriebe: Automatik
Boxenstopp-Assistent: Aus
Boxenstopp-Freigabe-Ass.: Aus
ERS-Hilfe: Aus
DRS-Hilfe: Aus
5.3.2.2. Session-Einstellungen
Autoeinstellungen: Komplett
Boliden-Leistung: Gleich
Trainingsformat: Keines
Qualifying-Format: komplett
Sessionlänge: Lang (50%)
Wetter: Dynamisch
Session Startzeit: Realistisch
Wettergenauigkeit: Relativ genau
Regeln/Flaggen: An
Strenge bei Kurvenschn.: Streng
Parc-fermé-Regeln: An
Safety-Car: Reduziert
Einführungsrunde: An
KI-Fahrer-Stufe: 40
Oberflächenart: Realistisch
Rettungsmodus: Keine
Autoschaden: Standard
Häufigkeit Autoschaden: Standard
Geringer Treibstoff: Schwer
Rennbeginn: Manuell
Kollisionen: An
Ghosting: An
Reifentemperatur: Oberfläche und Innen
Reifentemperatur i. d. Box: Aus
Unsicherer Boxenstart: Aus
5.4. Qualifying
5.4.1. Überspringen von Q1
Falls maximal 15 Fahrer zum Beginn von Q1 anwesend bzw. fahrberechtigt sind (Fahrer ohne Quali-Sperre), wird diese Session gekürzt.
Bei 15 Fahrern in der Lobby:
Es muss nur eine gültige Zeit eines beliebigen Fahrers gesetzt werden, anschließend drücken alle Fahrer im Pausenmenü auf “Session beenden”. Um das Setup zu speichern, sollte aber jeder Fahrer die Box verlassen.
Bei mindestens 16 Fahrern, von denen nur maximal 15 keine Quali-Sperre haben:
Jeder Fahrer, der keine Quali-Sperre hat, setzt eine gültige Zeit, wenn er sichergehen möchte, dass er Q2 erreicht und nicht durch Pech hinter jemanden mit einer Sperre gereiht wird.
Bei beiden Szenarien ist es erlaubt, trotz Sonnenschein die Session mit Intermediates/Wets zu absolvieren.
5.4.2. Qualifying-Sperre
Fahrer, die eine Quali-Sperre absitzen müssen, dürfen in Q1 aus der Box fahren, müssen aber auch in der gleichen Runde wieder in die Box fahren und anschließend die Session aufgeben.
Es darf also keine Zeit gesetzt werden. Sollte dies dennoch passieren, wird der Fahrer fürs Rennen gesperrt. Ausnahmen vorbehalten
5.4.3. Startaufstellung nach dem Qualifying
Nach der Qualifikation wird in der Regel eine Pause von 5 Minuten eingelegt. In dieser Zeit ist es allen Fahrern untersagt, auf “Rennen starten” zu drücken. Ansonsten droht dem Schuldigen eine Strafe. Da in diesem Falle ein Neustart der Lobby von Nöten ist, erhält der Host die Möglichkeit, dem Schuldigen für das Rennen eine 3-Platz-Grid-Strafe zu erteilen.
Der Host startet das Rennen nach seinem Ermessen, bzw. sobald die 5 Minuten Pause verstrichen sind.
5.5. Rennen
5.5.1. Einführungsrunde/Safety Car
Man sollte mit ausreichendem Abstand und Versatz zum vorausfahrenden Fahrer fahren, damit keine Auffahrunfälle passieren. Zwischenfälle können Strafen nach sich ziehen.
- 6. Strafen
Unser Strafenkatalog umfasst jegliche Art von möglichen Vorfällen während eines Rennens und dient den Stewards als Maßstab beim Verteilen von Strafen.
Jeder teilnehmende Fahrer hat zu Beginn jeder WM 0 Strafpunkte, zu denen je nach Schwere seiner Vergehen Punkte addiert werden.
Erreicht man eine gewisse Punktzahl (siehe 6.2.), erhält man dementsprechend eine Sperre.
Außerdem können Strafsekunden ausgesprochen werden, die auf das direkte Rennergebnis addiert werden. Für zukünftige Rennen werden allerdings keine Zeitstrafen vergeben.
Des Weiteren können bei leichten Vergehen Verwarnungen ausgesprochen werden. Pro 2 Verwarnungen erhält ein Fahrer 1 Strafpunkt, welche auch auf das Strafkonto addiert werden.
Sobald ein Fahrer 10 Strafpunkte erreicht, besteht für ihn die Möglichkeit, Strafpunkte abzubauen, indem er sich bereit erklärt, an mindestens 3 Aufnahmerennen für neue Fahrer als Tester teilzunehmen. Sobald er das erledigt hat, werden ihm 5 Strafpunkte abgezogen. Bereits abgesessene Quali-Sperren müssen bei einem erneuten Erreichen von 10 Strafpunkten nicht wiederholt werden.
Sobald ein Fahrer 15 Strafpunkte erreicht, ist er verpflichtet, an einem Aufnahmerennen als Prüfling teilzunehmen, um seine Eignung für die RLE zu testen.
Strafpunkte, die in den letzten beiden Rennen der Saison erhalten werden, werden in die nächste Saison mitgenommen.
6.1. Einreichen von Strafanträgen
Entsteht ein Zwischenfall während eines Rennens, hat ein Fahrer sowie die Stewards die Möglichkeit einen Strafantrag zu stellen. Das Prozedere ist öffentlich im Discord ausgeschrieben.
Der Vorgang wird den Stewards überstellt.
Vom Einreichenden ist ein Video, welches in guter Qualität (Querformat und kompletter Bildschirm) mit dem Handy gefilmt werden kann, an die Stewards zu senden. Zusätzlich ist ein Kommentar nach dem “WWWW-Prinzip” (Wer schreibt, Welche Runde, Wen betrifft es, Was wird moniert) hinzuzufügen.
Im Anschluss wird die Rennleitung das Gegenvideo des anderen Fahrers anfordern; wird dem nicht Folge geleistet oder der Aufnahmepflicht nicht nachgekommen, wird die Situation zu Ungunsten dieses Fahrers gewertet und er erhält eine Strafe.
Wenn wichtige Infos in den Videos fehlen, behält sich die Rennleitung vor, die Bearbeitung dieser Fälle abzulehnen.
6.2. Strafpunktübersicht
Bei Erreichen untenstehender Strafpunkte werden folgende Strafen verhängt:
- 5 Strafpunkte Quali-Sperre
- 10 Strafpunkte erneute Quali-Sperre
- 15 Strafpunkte Rennsperre
- 20 Strafpunkte Verlust des Stammplatzes (Die Ligaleitung entscheidet über das weitere Vorgehen)
6.3. Strafbares Verhalten
6.3.1. Verhalten im Qualifying und Rennen
6.3.1.1. Zwischenfälle, die bestraft werden können
- Kollisionen
- Fahrer von der Strecke drängen
- Behindern oder Berühren eines Fahrers während einer Überrundung
- Behinderung eines Fahrers während der Qualifikation
- Absichtliches Überfahren der weißen Linien, um sich zeitlich einen Vorteil zu verschaffen
6.3.1.2. Kollision
Sollte durch eine Kollision ein Positionswechsel zustande kommen, hat der verschuldete Fahrer auf den Geschädigten zu warten und die Position zurückzugeben. Beim Warten ist darauf zu achten, dass die Ideallinie nicht benutzt wird.
6.3.1.3. Verhindern eines regulären Überholmanövers
Überholender Fahrer wechselt mehr als einmal die Spur.
6.3.1.4. Behinderung eines Fahrers während der Qualifikation
Ein Fahrer, der nicht auf einer schnellen Runde ist und einen Fahrer behindert, der sich auf einer schnellen Runde befindet.
6.4. Zeitstrafen und deren Aberkennung
Zeitstrafen werden von Stewards nur vergeben, wenn der Fahrer nicht ausgeschieden ist und auch nur auf dasselbe Rennen.
Folgende Zeitstrafen werden aberkannt:
- Es handelt sich klar um einen Bug
- Zeitstrafen, die durch Dritte verursacht wurden (z.B. während der SC Phase)
- Überzogene Zeitstrafen, die dem Vergehen nicht gerecht werden
Folgende Zeitstrafen werden nicht aberkannt:
- Strafen für “Rasen in der Boxengasse”
- Strafen durch “Überschreiten der Streckenbegrenzung”
- Strafen, die durch Dritte verursacht wurden, aber in der Box abgesessen wurden (Da das Absitzen der Strafe in der Box das Renngeschehen beeinflusst, kann somit nicht mehr genau gesagt werden, welche Auswirkungen sie letztendlich hatte, sogar ein Vorteil könnte dadurch entstanden sein, z.B. wenn man durch Abziehen der Strafe eine Position gewinnt, die man ohne Strafe nicht erreicht hätte)
6.5. Strafenübersicht
6.5.1. Kollisionen & weitere Vergehen in der Qualifikation
Leicht fahrlässige Beeinflussung des Qualifyings:
Verwarnung, bei mehrmaliger Verwarnung 1 Strafpunkt
Grob fahrlässige Beeinflussung des Qualifyings:
5 Sekunden Zeitstrafe, bei Wiederholung 10 Sekunden Zeitstrafe und zusätzlich 1 Strafpunkt
Leerer Benzintank:
1 Strafpunkt
Abkürzen bei Outlap/Inlap:
Sperre für die nächste Quali-Session, ansonsten 2 Strafpunkte
6.5.2. Kollisionen & weitere Vergehen im Rennen
Leicht fahrlässiges Verursachen einer Kollision mit anschließendem Warten:
keine Bestrafung
Leicht fahrlässiges Verursachen einer Kollision ohne Warten:
Bis zu 3 Sekunden Zeitstrafe inkl. bis zu 1 Strafpunkt
Grob fahrlässiges Verursachen einer Kollision mit anschließendem Totalschaden des Geschädigten:
Bis zu 10 Sekunden Zeitstrafe inkl. bis zu 4 Strafpunkte
Grob Fahrlässiges Verursachen einer Kollision:
Bis zu 10 Sekunden Zeitstrafe inkl. bis zu 3 Strafpunkte
Vorsätzliches Verursachen einer Kollision:
DSQ + Quali-Sperre (Rennsperre(n) unter Vorbehalt)
Fahrlässige Rückkehr auf die Strecke:
Ohne Unfall wird dieses Vergehen mit einer Verwarnung bestraft. Bei einem Unfall liegt eine grob fahrlässige Kollision vor (s.o.)
Unerlaubtes Überholmanöver (Überholen durch starken Kontakt, durch Verlassen der Strecke, unter gelber Flagge):
Bis zu 5 Sekunden Zeitstrafe inkl. bis zu 1 Strafpunkt
Unerlaubtes Verhindern/Blockieren eines Überholmanövers (durch Verlassen der Strecke, durch mehrere Spurwechsel):
Bis zu 10 Sekunden Zeitstrafe inkl. bis zu 2 Strafpunkte
Fahrlässiges Behindern oder Berühren eines Fahrers während einer Überrundung:
1-4 Strafpunkte
Vorsätzliches Behindern oder Berühren eines Fahrers während einer Überrundung:
Siehe “Vorsätzliches Verursachen einer Kollision”
Absichtliches DNF:
Zerstört ein Fahrer bewusst seinen Wagen, wird dies als absichtliches DNF gewertet und wie folgt bestraft:
- & 2. Vergehen: Quali-Sperre im nächsten Rennen
- & 4. Vergehen: Rennsperre im nächsten Rennen
- Vergehen: Ausschluss aus der Liga
Sollte bei einem Fahrer die Vermutung bestehen, dass er seinen Wagen absichtlich zerstört hat, haben andere Fahrer & Streamer die Möglichkeit, dies an die Stewards weiterzuleiten. Diese werden anschließend ein Video des Vorfalls vom Angeklagten anfordern, um die Absicht zu überprüfen.
Sendet ein Fahrer das Video nicht ein, wird auf Absicht plädiert und der Fahrer erhält die für absichtliche DNF’s bestimmten Strafen.
Das Abstellen des Wagens in der Box ist erlaubt, wenn der Wagen einen sicht- und spürbaren Schaden hat und die Chance auf einen Platz in den Punkten aussichtslos wirkt. Sollte der Fahrer nach einer Aufnahme des DNF’s gefragt werden, muss darauf der Schaden über das MFA-Menü erkennbar sein. Wenn die Stewards der Meinung sind, dass der Schaden nur geringfügig bzw. die Chance auf Punkte noch gegeben war, vergeben diese für den Vorfall 1-3 Strafpunkte. Bei wiederholten Vorfällen dieser Art werden auch hier die Strafen für absichtliche DNF’s ausgesprochen.
Zurücksetzen des Fahrzeugs auf die Strecke:
bis zu 15 Sekunden Zeitstrafe inkl. bis zu 3 Strafpunkte
Abgeben der Fahrzeugkontrolle an KI unter SC und VSC:
bis zu 10 Sekunden Zeitstrafe
Welches Verhalten als leicht fahrlässig oder grob Fahrlässig gilt, liegt im Ermessen der Stewards.
6.5.3. Strafen für Unzuverlässigkeit
Nicht eingereichtes Gegenvideo:
2 Strafpunkte (keine Erhöhung, wenn von einem Rennen mehrere Videos nicht eingereicht wurden)
Keine Reaktion auf Anfrage eines Stewards:
1 Strafpunkt
Verspätete An-/ Abmeldung:
1 Strafpunkt
Nicht erfolgte An-/ Abmeldung:
2 Strafpunkte
Kurzfristige Abmeldung nach vorheriger Zusage:
1 Strafpunkt (Erhöhung bei Wiederholungstätern möglich)
Nicht Erscheinen trotz Anmeldung:
2 Strafpunkte (Erhöhung bei Wiederholungstätern möglich)
* Änderungen in den Regeln sind jederzeit möglich.
Copyright © 2022 Racing League eSports. Alle Rechte vorbehalten.