Chevrolet Corvette C7
Die Corvette der 7. Generation, die 2013 als Modell für 2014 erschien und erneut den Namen Stingray trägt. Nur Corvettes mit perfekter Balance zwischen Technologie, Design und Leistung tragen die Kultbezeichnung “Stingray”.
Wie der ’63 Stingray waren die besten Corvettes Inbegriffe erstklassiger Leistung und boten Spitzentechnologie, fantastisches Design und tolle Fahrerlebnisse. Die brandneue 2014 Corvette Stingray setzt die Tradition fort und vereint moderne Errungenschaften in den Bereichen Design, Technologie und Konstruktion.
Hubraum: — cm³ | Länge: 4.495 mm |
Max. Leistung: 338 kW bei 6.000 U/min | Breite: 1.877 mm |
Max- Drehmoment: 623,2 Nm bei 4.500 U/min | Höhe: 1.235 mm |
Antrieb: FR | Gewicht: 1.500 kg |
Die 2014 Corvette Stingray ist mit 339 kW/ 623,2 Nm und 342 kW / 630,1 Nm mit dem optionalen Performance-Auspuff das stärkste Standardmodell aller Zeiten. Außerdem ist sie das leistungsfähigste Standardmodell. Die neue Stingray verfügt über das Z51 Performance Package und beschleunigt von O auf 97 km/h in 3,8 Sekunden. Der Bremsweg bei 97 km/h beträgt 32,6 m, beim Kurvenfahren werden 1,03 G erreicht. Beschleunigung, Kurvenverhalten und Bremsfähigkeiten der Corvette Stingray ermöglichen ihr eine Zeit von 2:51,78 Minuten auf dem 6,7 km langen ,,Grand Course” des Virginia International Raceway (VIR).
Die neue Corvette Stingray hat nur zwei Dinge mit dem Vorgänger gemeinsam. Rahmen und Chassis bestehen aus Aluminium, vereint mit einem neuen Antriebsstrang und unterstützende Technologien mit einenm vollkommen neuen Design, innen wie außen. Die Stingray wurde als offenes Auto entworfen. Struktur, Antriebsstrang und Performance-Technologien sind beim Coupé wie beim Cabrio gleich.
Zu den Highlights gehören:
Fortgeschrittene Fahrtechnologie, darunter der fünfstufige Drive Mode Selector, der 12 Eigenschaften des Autos auf die Fahrerumgebung abstimmt. Die manuelle Sieben-Gang-Schaltung mit Active Rev Matching, das die Wahl des Ganges vorauskalkuliert, passt für perfektes Schaltverhalten die Motorleistung an.
Der neue 6,2-Liter-LT1-Aluminium-V8-Motor kombiniert modernste Technologien, etwa Direkteinspritzung, Active Fuel Management, permanente variable Ventilsteuerung und ein fortschrittliches Verbrennungssystem, das bei geringerem Verbrauch mehr Kraft bietet.
Leichte Materialien verlagern das Gewicht nach hinten, was eine fast ausgeglichene Gewichtsverteilung und so eine atemberaubende gewichtsbezogene Leistung ermöglicht. Verwendet werden z. B. eine Motorhaube und Dachverkleidung aus Carbon, Rennkarosserie, Türen und hintere Seitenwände aus Verbundwerkstoff, eine Unterbodenverkleidung aus einer Carbon-Nano-Verbindung und ein Rahmen aus Aluminium.
Das skulptierte Außere verfügt über Hochdruck-Entladungslampen mit LEDs sowie eine renngeprüfte Aerodynamik, die niedrigen Luftwiderstand mit Leistungselementen zur Verbesserung der Stabilität und Streckenleistung ausbalanciert.
Das streckentaugliche Z51 Performance Package enthält ein elektronisches LSD-Sperrdifferenzial, ein Trockensumpfschmierungssystem, eine Integralbremse, Differenzial- und Getriebekühlung und ein einzigartiges Aerodynamik-Paket, das die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten verbessert.
Rennversionen
Die Chevrolet Corvette C7 besitzt auch im Spiel Gran Turismo Sport zwei Rennversionen. Einmal die Gr.3 Version und eine Gr.4 Version. Es wurden der Motor, Gewicht, Aerodynamik und viele weitere Sachen angepasst. So entsprechen sie dem Reglement der FIA für die jeweilige Kategorie.
Chevrolet Corvette C7 Gr.3
Hubraum: — cm³ | Länge: 4.779 mm |
Max. Leistung: 411 kW bei 6.000 U/min | Breite: 2.050 mm |
Max- Drehmoment: 738,9,3 Nm bei 4.500 U/min | Höhe: 1.161 mm |
Antrieb: FR | Gewicht: 1.300 kg |
Chevrolet Corvette C7 Gr.4
Hubraum: — cm³ | Länge: 4.574 mm |
Max. Leistung: 308 kW bei 6.000 U/min | Breite: 1.872 mm |
Max- Drehmoment: 568,3 Nm bei 4.500 U/min | Höhe: 1.192 mm |
Antrieb: FR | Gewicht: 1.350 kg |